Name |
Vinzenz Lachner |
---|---|
Zeit |
1811-1893 (Lebensdaten) |
Ort |
Rain (Landkreis Donau-Ries) (Geburtsort)
Karlsruhe (Sterbeort) Wien (Wirkungsort) Mannheim (Wirkungsort) |
Geschlecht |
männlich |
Beruf |
Komponist (charakteristischer Beruf) |
Instrument |
|
Variante |
Vincenz Lachner (Riemann) |
Familie |
Franz Paul Lachner (Bruder)
Christina Lachner (Schwester) Antonia Brand (Ehefrau) Thekla Lachner (Schwester)
Maria Anna Kunz (Mutter)
Anton Lachner (Vater) Theodor Lachner (Stiefbruder) Ignaz Lachner (Bruder) Franz Lachner (Bruder) |
Themengebiet |
|
Weitere Angaben |
1831 Organist in Wien; 1836 Hofkapellmeister in Mannheim; nach seiner Pensionierung 1873 wohnhaft in Karlsruhe, dort 1884 Lehrer am Konservatorium; schrieb zahlreiche Männerchöre, die sich großer Beliebtheit erfreuten; komponierte u.a. die Ouvertüren zu Schillers Turandot und Demetrius sowie Orchester-, Kammermusik- und Klavierwerke, u.a. 12 Ländler, die Johannes Brahms gewidmet waren |
Quelle |
LCAuth
NG 2 DIZ Mus MGG 2
B Riemann
Altmann: Tonkünstlerlexikon für Musiker. 2. Aufl Flüggen: Biographisches Bühnenlexikon Kosch Theater Oppenheim: Deutsches Theater-Lexikon Riemann (12. Aufl. Bd. 2 + Ergänzungsband. Bd. 2. 1972) Spemanns Goldenes Buch der Musik Ulrich Ulrich: Theater, Tanz und Musik im Deutschen Bühnenjahrbuch Wien Porträt-Sammlung (2. Abt., Gruppe IV: Wiener Hoftheater) |
Datensatztyp |
|
GND-Nummer |
119203588 |
Datensatz-ID |
119203588 |
Beteiligt an |
Die Betaversion beinhaltet noch nicht alle Funktionen und Informationen des Katalogs des DNB-Portals. Falls Sie Informationen vermissen oder ein Medium bestellen wollen, besuchen Sie bitte die entsprechende Seite im Katalog des DNB-Portals über folgenden Link: