Name |
Georg Rörer |
---|---|
Zeit |
1492-1557 (Lebensdaten) |
Ort |
Deggendorf (Geburtsort) |
Geschlecht |
männlich |
Akademischer Grad bzw. Titel |
Magister |
Beruf |
Theologe (charakteristischer Beruf) |
Variante |
Georg Roerer
Georgius Rorerius George Rörer Georgius Rörarius
Georgius Rorarius
George Rorarius Georg Rorarius Georg Rorer Georg Rörarius Georg Rorerius |
Familie |
Paul Rörer (Sohn) |
Beziehung |
Kaspar Brusch (VD-16 Mitverf.) (Bekanntschaft)
Christoph Corner (VD-16 Mitverf.) (Bekanntschaft) Antonius Corvinus (VD-16 Mitverf.) (Bekanntschaft) Lucas Cranach, der Ältere (VD-16 Mitverf.) (Bekanntschaft)
Caspar Cruciger (VD-16 Mitverf.) (Bekanntschaft)
Veit Dietrich (VD-16 Mitverf.) (Bekanntschaft) Heinrich Dorp (VD-16 Mitverf.) (Bekanntschaft) Johannes Purvey (VD-16 Mitverf.) (Bekanntschaft) Johannes Kymaeus (VD-16 Mitverf.) (Bekanntschaft) Martin Luther (VD-16 Mitverf.) (Bekanntschaft) |
Themengebiet |
Personen zu Kirchengeschichte, systematischer und praktischer Theologie, Kirche und Konfession |
Weitere Angaben |
Dt. evangel. Theologe; enger Mitarbeiter Luthers und Herausgeber seiner Werke; Student in Leipzig und Wittenberg; 1525-1537 Zweiter Diakon an der Stadtkirche in Wittenberg |
Quelle |
BBKL
LCAuth Lebenswege in Thüringen, Bd. 4 (2011), Nr. 379 Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, Bd. 7 (2008), S. 239-240
Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum = Katalog der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung / hrsg. u. bearb. von Nilüfer Krüger. - Hamburg : Hauswedell, 1978. 2 Bde. - (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ; 8)
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_R%C3%B6rer |
Datensatztyp |
|
GND-Nummer |
100256236 |
Datensatz-ID |
100256236 |
|
Die Betaversion beinhaltet noch nicht alle Funktionen und Informationen des Katalogs des DNB-Portals. Falls Sie Informationen vermissen oder ein Medium bestellen wollen, besuchen Sie bitte die entsprechende Seite im Katalog des DNB-Portals über folgenden Link: