Title |
Il Pentamerone |
---|---|
Involved |
Giambattista Basile (Verfasser) |
Time |
1634 (Erscheinungszeit) |
Language |
|
Variant |
Das Pentameron
La fiaba delle fiabe Das Märchen aller Märchen Lo cunto de li cunti o vero lo trattenemiento de peccerille (Kindler neu)
Pentamerone
Cunto de li cunti Chiaqlira dla banzola Chiaqlira dla banzola, o, Per dir mìi fol tradutt dal parlar napulitan pr rimedi innucent dla sonn e dla malincunì Racconto dei racconti Racconto dei racconti, ovvero, Il trattenimento dei piccoli Märchen der Märchen Das Fünftagewerk |
Related |
La gatta cenerentola (Enthält)
La Penta mano-mozza (Enthält) Verde Prato (Enthält) Le doie pizzelle (Enthält)
Lo cuorvo (Enthält)
Peruonto (Enthält) Sole, Luna e Talia (Enthält) Nennillo e Nennella (Enthält) Petrosinella (Enthält) Lo cunto de l'uerco (Enthält) La soperbia casticata (Enthält) Cagliuso (Enthält) Le tre fate (Enthält) Li sette palommielle (Enthält) L'orza (Enthält) Lo 'ngnorante (Enthält) Corvetto (Enthält) La schiavottella (Enthält) La polece (Enthält) Li cinco figlie (Enthält) Pinto Smauto (Enthält) Il Decamerone (Angeregt durch) (Vorlage) Kinder- und Hausmärchen (Abgeleitet) Histoires (Abgeleitet) Italienische Märchen (Abgeleitet) Gockel, Hinkel, Gakeleja (Abgeleitet) Aschenputtel (Märchen) (Anregung für) Hänsel und Gretel (Abgeleitet) Il racconto dei racconti (Bearbeitet als Film) |
Topic |
|
Form of work |
|
Further information |
Zeit- und Sachbezug: Basile war Hofpoet, daher schrieb er seine Märchen für ein adliges Publikum. Entstand zwischen 1620 und 1630. – Inhalt: Am Hof des Prinzen Taddeo erzählen 49 einfache, meist hässliche und/oder körperlich abstoßende Frauen aus dem einfachen Volk im neapolitanischen Dialekt Märchen. Damit ergibt sich folgende Situation: Ein erwachsenes, adliges Publikum amüsiert sich über volkstümliche Erzählungen aus dem Mund von Vertretern der niederen Stände. Die Sprache schwankt dabei zwischen einer blumig-schwülstigen Ausdrucks-weise auf der einen und einer deftigen Ausdrucksweise auf der anderen Seite. Sie entspricht damit den typischen Merkmalen barocker Dichtung. – Überlieferung: Erschien in 2 Bänden posthum 1634 und 1646. Eine frühe Erwähnung des Pentameron findet sich in der Bibliothèque Universelle des Romans von 1777. Eine erste Übersetzung ins Deutsche efolgte 1846 (F. Liebknecht). Perrault, die Brüder Grimm und Brentano nutzten das Pentamerone als Märchenvorlage: so liegt der Ursprung vieler Märchen, wie etwa Aschenbrödel, Der gestiefelte Kater, Schneewittchen, Der Froschkönig, Rapunzel oder auch Die Schöne und das Biest, in Basiles Märchensammlung. |
Source |
TA, B 1986 gegen Kindler |
Record type |
|
GND-Identifier |
4230002-2 |
Record ID |
042300029 |
The beta version does not yet contain all functions and information of the DNB portal catalogue. If you are missing information or want to order a medium, please visit the page in the DNB portal catalogue via the following link: